Wir über uns
Logo Bike & Co

Body Scanning:

Was ist Body Scanning?

Body Scanning Body Scanning ist ein System, mit dem man sich beim Neukauf eines Bikes berührungslos vermessen und beraten lassen kann, um damit eine optimale ergonomische Sitzposition auf dem Fahrrad zu finden. Es besteht aus einem Lasermodul und einer individuell für den Fachhandel angepassten Software.

Warum ist Body Scanning sinnvoll?
Wie häufig lässt sich beobachten, dass die große Vorfreude auf ein neues Fahrrad nach dem Kauf ziemlich rasch verschwindet und somit das vielleicht teure Bike in der Garage stehen bleibt? Oftmals bemerkt man erst nach einer längeren Tour, dass beispielsweise Nacken- oder Rückenschmerzen auftreten, der Sattel extrem unbequem ist oder dass man einfach das Gefühl bekommt, nicht richtig vorwärts zu kommen.

Der weit verbreitete Gedanke "Man würde sich im Laufe der Zeit schon daran gewöhnen" oder die Frage "Bin ich denn so unsportlich?" lassen sich beide häufig mit "NEIN" beantworten. Denn passt die Geometrie des Fahrrads nicht mit der individuellen Geometrie des Körpers zusammen, so kann ein maximaler Radspaß nicht erzielt werden.

Das Body Scanning entstand aus diesen Gründen durch eine Zusammenarbeit zwischen Orthopäden, Physiotherapeuten, Radfahrern, Ingenieuren und Fahrradhändlern. Bei der Findung der optimalen ergonomischen Sitzposition werden im Besonderen Einstellungen vorgenommen, welche die Druckbelastung auf die Hals- und die untere Lendenwirbelsäule sowie Hand- und Kniegelenke weitestgehend minimieren.

Was wird gemessen?

Messung der Sattelhöhe:

Die Sattelhöhe wird immer als erster Punkt eingestellt. Sie wird gemessen von der Mitte der Kurbelschraube bis zur oberen Kante der Sattelmitte. Beim Ergonomischen Stufensattel bis zur Oberkante der Stufe.

Die Sattelhöhe wird mit der Einstellehre (Bike Adjustment Device) gemessen.

Sattelversatz:

Der Sattelversatz (Sattelposition) ist entscheidend für das gute Gefühl beim Treten und die Kraftübertragung. Er wird gemessen von der Lotrechten durch die Tretlagerachse bis zur Sattelnase (Position B).

Der Sattelversatz wird mit der Einstellehre (Bike Adjustment Device) gemessen.

Abstand Sattel-Lenker:

Der Abstand zwischen Sattel und Lenker ist von der Oberkörperlänge und der Sitzhaltung abhängig. Er wird gemessen von der Sattelnase bis zu der Position des Lenkers wo man greift (1/3 des Griffes) beim Rennrad oder MTB (mit geradem Lenker) bis zur Oberlenkerposition.

Der Abstand zwischen Sattel und Lenker wird der Einstellehre (Bike Adjustment Device) gemessen.

Lenkerniveau:

Das Lenkerniveau wird in Relation zum Sattel ausgedrückt: z. B. + 10 cm heißt, der Lenker (der Punkt an dem man den Lenker greift) ist 10 cm über dem Sattel. Das Lenkerniveau besitzt ein großes Toleranzfeld, weil nur 3 prinzipielle Rückenpositionen (komfortabel, moderat, sportlichl) erfragt werden. In der Realität gibt es aber noch viele Positionen dazwischen. Die drei Sitzpositionen werden immer auf die ausgewählte Fahrradkategorie bezogen.

Das Lenkerniveau wird mit der Einstellehre (Bike Adjustment Device) gemessen.

Weitere Informationen finden Sie hier:

www.bodyscanningcrm.de